Informationen rund um die HEIMAT-Trilogie von Edgar Reitz

„Forever Young?“ – Heimat Europa Filmfestspiele 2025

Bericht von Günter Endres für heimat123.de

Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele finden zum siebenten Mal – dieses Jahr vom vom 8. bis 23. August 2025 – in Simmern statt und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Filmen aus ganz Europa. Zudem wird ein anspruchsvolles Rahmenprogramm mit viel Livemusik geboten.

Zwölf internationale Spielfilme konkurrieren bei den Festspielen um den mit 2.500 Euro dotierten Filmpreis „Edgar“ für den besten modernen Heimatfilm. Insgesamt werden 49 Filme unter freiem Himmel auf dem Fruchtmarkt sowie im Pro-Winzkino geboten.

Das diesjährige Programm wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am 1. Juli vorgestellt.

„Forever Young?“ – das Motto lädt uns ein, über Jugend, Wandel und die bleibende Kraft kultureller Begegnungen nachzudenken, so Dr. Andreas Nikolay, Stadtbürgermeister von Simmern. „Die Filmfestspiele sind in jedem Jahr das kulturelle Highlight in unserer Stadt. Durch die enge Bindung an das Werk unseres Ehrenbürgers Edgar Reitz fügen sich die Filmfestspiele, das Pro-Winzkino und die Stadt zu einer harmonischen Einheit.“

Staatssekretär Jürgen Hadek bestätigte ebenfalls die Wichtigkeit eines solchen Festivals, das, wie auch Dr. Nikolay sagte, weit über die Grenzen seinen Stellenwert gefunden hat.

Wolfgang Stemann vom Pro-Winzkino bedankte sich beim Team für die hervorragende Arbeit und machte schon ein bisschen Vorfreude auf die Festspiele.

Die Programmkommission der Festspiele: Jannis Kuhnert, Sandra Burmann und Peter Huth. Foto © Günter Endres

Im weiteren Verlauf stellte die Programmkommission mit Kurator Janis Kuhnert sowie Sandra Burmann und Peter Huth die Veranstaltung im Einzelnen vor.

Inhaltlich behandeln die Wettbewerbsteilnehmer Themen wie das Verlassen oder den Verlust der Heimat, es geht um die Suche nach dem eigenen Weg ins Leben und um ewige Jugend – getreu dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Forever Young?“. Schirmherr Edgar Reitz betont stets, wie jung das Kino als Kunstform ist.

Für die Aufgabe der Jurorin konnte man in diesem Jahr die renommierte Schauspielerin Jasmin Tabatabai gewinnen, die den Hauptpreis „Edgar“ wie auch den Nachwuchspreis vergibt.

Hommage an Edgar Reitz

Am ersten Wochenende, das ganz im Zeichen von Schirmherr Edgar Reitz und dessen neuestem Film „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ steht, wird auch der Hauptdarsteller Edgar Selge sowie weitere Protagonisten anwesend sein. Selge wird am Samstag, 9.8., auf dem Fruchmarkt aus seinem Buch „Hast Du uns endlich gefunden“ lesen. Am Tag darauf wird Gerd Heidenreich aus dem von ihm mitverfassten Drehbuch des Filmes lesen und es ist ein Beitrag des Fotografen Christoph Hellhake zur historischen Ausstattung des Szenenbildes und der Kostüme des Filmes zu hören. Im Rahmen der Hommage an Edgar Reitz werden am Sonntag, 10.8., um 16 Uhr außerdem die Geschichten vom Kübelkind gezeigt.

Grußwort von Edgar Reitz im Programmheft der Filmfestspiele

Eine feste Größe im Festspielprogramm bildet der Dokumentarfilm. Insgesamt acht Filme des Genres sind in diesem Jahr zu sehen. Weiter gibt es einen Publikumspreis, einen Nachwuchspreis und Filme in der Family-Reihe.

Begegnungen besonderer Art verspricht der finnische Abend, bei dem die Simmerner Partnerstadt Mänttä-Vilppula einen eigenen Thementag gestaltet.

Eine besondere Hommage erfährt im Rahmen des Festspiele das Pro-Winzkino anlässlich des 40jährigen Bestehens: „In einer Classic-Special Reihe 40 JAHRE PRO-WINZKINO haben die 9 Pro-Winzler jeweils einen ihrer persönlichen „Film-Lieblinge“ ausgewählt und werden sie auch dem Publikum persönlich vorstellen. Dabei darf natürlich Woody Allens DER STADTNEUROTIKER nicht fehlen, mit dem 1985 die Erfolgsgeschichte ihren Anfang hatte.“1

Auf ein vielseitiges und abwechselungsreiches Programm kann man sich freuen.

Zum Schluss, am Tag nach der Preisverleihung, soll noch einmal kräftig beim „Kehraus“ im Western-Style gefeiert werden – Country-Band, Linedance und sehenswerte Filmklassiker werden geboten. Alles in allem ein Festival in 2025, dass sich sehen lassen kann.

Das detaillierte Programm ist unter www.heimat-europa.com zu sehen. Auch das ausführliche Programmheft kann heruntergeladen werden.

Stellten das Programm der Heimat Europa Filmfestspiele 2025 vor: Peter Huth (Pro-Winzkino und Programmkommission), Jannis Kuhnert (Programmkurator), Margit Klein (Pro-Winzkino), Kulturstaatssekretär Jurgen Hadek, Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay, Wolfgang Stemann und Klaus Endres (Pro-Winzkino), Sandra Burmann (Programmkommission) Foto © Günter Endres

Hier können Sie den abermals aufwendig gestalteten Trailer der Festspiele ansehen:


Fußnoten
  1. zitiert aus dem Programmheft, S. 13 []